Willkommen in meiner Praxis


„Ohne lange Wartezeit in die kassenfinanzierte Gruppenpsychotherapie“

Um Wartezeiten und somit Ihr Leid zu verkürzen, biete ich in meiner Praxis Therapieplätze im „Kleingruppenformat“ an.

Gemeint ist hierbei, dass Betroffene in themenoffenen oder themenspezifischen Gruppen eine Psychotherapie absolvieren.

Therapieangebot IN den STANDORTEN KÖLN UND BONN

Tiefenpsychologische Gruppentherapie 

NACH DEM GÖTTINGER MODELL

(ANALYTISCH-INTERAKTIONELL)

Dies ist ein spezifischer Ansatz, 

der Elemente der 

tiefenpsychologischen Theorie mit 

interaktionellen Aspekten 

der Gruppendynamik 

kombiniert. 

Hierdurch bietet dieser Ansatz einen Raum,

 in dem die Teilnehmer ihre inneren Konflikte in einem  unterstützenden Umfeld erkunden können, während sie gleichzeitig 

von den Erfahrungen 

und Perspektiven der anderen profitieren.

 

Verhaltenstherapeutische  Gruppentherapie

KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEUTISCHE UND VERHALTENSANALYTISCHE ANSÄTZE

werden komplementär eingesetzt:

Die verhaltenstherapeutische 

Gruppentherapie zielt stärker auf die Veränderung von Gedanken und

Verhaltensweisen ab, während die

verhaltensanalytische Gruppentherapie

sich mehr auf die Analyse der

Verhaltensursachen und deren

Zusammenhänge mit der Umwelt

konzentriert.

Hypnotherapeutische Gruppentherapie

PRINZIPIEN DER HYPNOTHERAPIE NACH

MILTON ERICKSON

Eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapieform, die vor allem lösungs- und ressourcenorientiert ist.

Ziel ist zu lernen, mit Hypnose und Selbsthypnose tief zu entspannen, Ressourcen zu aktivieren und mit herausfordernden Situationen besser umzugehen.

Sie hilft z. B. bei depressiven Verstimmungen, Burn-out und anderen Stressfolgeerkrankungen.

 

Häufig gestellte Fragen

Welche Therapieformen bieten Sie an?

Ich biete Gruppentherapie an, Einzeltherapie ist lediglich in Kombination mit Gruppentherapie in größeren Abständen und nach Bedarf möglich.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können mich telefonisch oder per E-Mail über mein Sekretariat kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren:

Ansprechpartnerin: Frau B.Sc. Valerie Benner

Tel.: 01575 7525546

Mail: kontakt@gruppen-praxis.de 

telefonische Erreichbarkeit für Erstanfragen:

Kölner Praxis:  Mittwoch 12:20 - 14:00 Uhr

Bonner Praxis: Mittwoch 10:20 - 12:00 Uhr

Welche Vorteile bietet Gruppentherapie?

Die Vorteile bestehen darin, dass Sie hier direkte und echte Begegnung, offene Auseinandersetzung mit sich selbst und den anderen Gruppenteilnehmern, gegenseitige Unterstützung, Akzeptanz und Interesse finden.

 

Psychische Belastungen, Herausforderungen des Alltags und aktuelle Fragestellungen können so in vertrauensvoller, wertschätzender Atmosphäre und unter professioneller Begleitung bearbeitet werden.

Von dem in einer gruppenpsychotherapeutischen Sitzung Besprochenen darf nichts nach außen dringen, daher verpflichten sich alle Teilnehmer zum Schweigen. Die Gruppenmitglieder zählen nicht zu Ihrem Familien- , Freundes- oder Bekanntenkreis – was auch immer Sie sagen, hat über den Rahmen der Gruppe hinaus keine Auswirkungen. Es gibt mehrere Zuhörer, die verschiedene Perspektiven einbringen. Und das Wichtigste: Sie sind Teil der Gruppe. Ganz gleich, was Sie sagen oder nicht sagen wollen. Ganz gleich wie lange Sie brauchen, um Vertrauen aufzubauen: In der Gruppe haben Sie Raum und Zeit und sind nicht alleine.

 

Das Gruppensetting

- zeigt die Universalität des Leidens. Sie erkennen, dass andere ähnliche oder gleiche Probleme haben​.

- stärkt Ihr Selbstwertgefühl. Sie erleben, wie wichtig Ihre Themen und Sie als Gruppenteilnehmer*in für andere sein können und dass Sie in der Gruppe gebraucht werden.

- hilft bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Wir erspüren, was Empathie bedeutet, üben Konflikte wertschätzend auszutragen und Feedback zu geben.

​- löst Imitationsverhalten aus. Wir beobachten, wie andere Menschen mit ähnlichen Problemen umgehen, und entdecken Ansätze, die für uns selbst passen können.

Wie läuft eine Gruppentherapie ab?

Es finden regelmäßige Gruppentermine statt, die entweder im wöchentlichen oder vierzehntägigen Rhythmus durchgeführt werden. 

Vor einer jeden Gruppentherapie finden zunächst Einzelgespräche statt, in denen die Indikation geprüft und eine Diagnostik durchgeführt wird. Liegt die Eignung zur Durchführung einer Gruppentherapie vor, werden Stunden bei den Kassen beantragt und genehmigt.​

Es werden themenoffene aber auch themenspezifische Gruppen durchgeführt. Ich achte besonders auf eine passende Zusammenstellung der Gruppen, d.h. alle Betroffenen haben ähnliche Probleme, was das Finden von Lösungsansätzen leichter macht. 

 

Jede Gruppensitzung dauert 100 Minuten.

Belasten mich die Probleme der anderen?

Nein! Eher erhält man durch die verschiedenen Perspektiven der Teilnehmer*innen einen neuen Blick auf die eigene Lebenssituation. Teilnehmer*innen können aber auch nur zuhören und sich inspirieren lassen (kein „Redezwang“). Es ist also auch nicht schlimm, wenn Sie einmal nichts sagen möchten und „im Stillen“ dabei sind.

​Eine unabdingbare Voraussetzung zur Teilnahme ist die Verpflichtung aller Gruppenteilnehmer*innen zur absoluten Verschwiegenheit gegenüber Dritten, nicht an der Gruppe teilnehmenden Personen.

Übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?

Ja! Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die kompletten Kosten, es fallen keine zusätzlichen Kosten für Sie an.

Benötige ich eine Überweisung oder ähnliches?

Nein! Sie kommen einfach mit Ihrer Gesundheitskarte direkt zum Termin. Sollten Vorbefunde existieren, so können Sie diese ebenfalls gern mitbringen.

Standort in Köln

Praxis für Gruppen-Psychotherapie

Dipl.-Psych. Lucia Lederer

Hohenstaufenring 57a

50674 Köln


Standort in Bonn

Praxis für Gruppen-Psychotherapie

Dipl.-Psych. Lucia Lederer

Konrad-Adenauer-Platz 11

53225 Bonn

Kontakt

Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung.